Hochstrittige Eltern!
Psychisch kranke Kinder?

Die Folgen von hochkonflikthaften (Paar)-Eltern-Beziehungen für die Kinder – Möglichkeiten und Grenzen von Intervention, Umgangs- und Besuchsrecht

Bei hochkonflikthaften Trennungssituationen stehen wir Fachleute oft vor der fast unlösbaren Aufgabe, die Situation im Interesse der Kinder zu klären. Viele von uns sind damit schon gescheitert.

Wir wissen jedoch, dass die Chronifizierung der Problematik mit erheblicher seelischer Schädigung der Kinder einhergehen kann.
Bewusst oder unbewusst verursachte Kränkungen, Manipulationen und Ängste der Erwachsenen setzen die Kinder unter enormen Druck.
Die ungelösten Konflikte auf der Erwachsenen-ebene können die kindliche Entwicklung hemmen. Bei der Frage nach griffigen Lösungsansätzen ist guter Rat oft teuer.

Wir legen den Fokus auf die Kinder und die
Möglichkeiten der Fachleute.

• Was bedeutet die Problematik für die Entwicklung der Kinder?

• Was brauchen die Kinder?

• Welche Lösungsmodelle aus der Praxis gibt es?

• Wie verschaffe ich mir als Fachperson Gehör?

• Was ist eine gelungene Begleitung?

• Dürfen und sollen Fachleute auch ‚aufgeben‘?

Der 2. Forensik-Kongress der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychologie am Mittwoch, 20. November 2019 ist restlos ausgebucht. Es besteht die Möglichkeit, sich in die Warteliste einzutragen.